Neuer Service
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU erheblich ausgeweitet. Wir sind Ihr idealer Partner!
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Success Case
Success Case - constellr GmbH
Dank Inspiralia wurde constellr für ihre innovative Forschung und Entwicklung mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Wir sind stolz auf die erfolgreiche Zusammenarbeit.
karriere bei inspiralia
Neuer Service
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU erheblich ausgeweitet. Wir sind Ihr idealer Partner!
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Success Case
Success Case - constellr GmbH
Dank Inspiralia wurde constellr für ihre innovative Forschung und Entwicklung mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Wir sind stolz auf die erfolgreiche Zusammenarbeit.
karriere bei inspiralia
Deutschland

InnoRampUp: Startrampe für innovative Start-ups in Hamburg

Beitrag vom 7. März 2025

InnoRampUp im Überblick

Förderberatung

InnoRampUp ist eine Förderung für junge, innovative und technologiebasierte Unternehmen und Existenzgründungen in Hamburg

Grafik von blauem Kompass

bis zu 150.000 Euro Zuschuss pro Projekt

Grafik von Einstellungen

Laufende Antragstellung

Was wird gefördert?

  • Innovative Projekte im Rahmen von Unternehmensgründungen und -aufbau
  • Projekte mit Fokus auf innovative Technologien, Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse
  • Projekte in der Vorgründungs- (Pre-Seed) und ersten Wachstumsphase (Seed)
  • Ein Schwerpunkt liegt auf der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (z.B. Klima- und Ressourcenschutz sowie Inklusion)

Mit dem Förderprogramm werden folgende Ziele verfolgt:

  • Verbesserung des Gründungsklimas in Hamburg
  • Förderung innovativer Ideen und der Entstehung/Entwicklung innovativer Unternehmen
  • Unterstützung des Beitrags Hamburgs zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen
  • Schaffung neuer wettbewerbsfähiger und zukunftssicherer Arbeits- und Ausbildungsplätze in Hamburg
  • Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit und der Innovationskraft des Standorts Hamburg
  • Erhöhung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit junger innovativer Unternehmen
  • Stärkung der Hamburger Zukunftsfelder

Zudem sind folgende Ausgaben förderfähig:

  • Erarbeitung von Markt- und Machbarkeitsstudien
  • Strategieentwicklung/Business Plan, Markterschließungs- und Wachstumsstrategie
  • Suche nach Partnern/Gründungsteams/Mitarbeitern/Personalrecruiting
  • Prototypenentwicklung und -test/Umsetzung inkl. Produktionseinrichtungen
  • Rechten/Patententwicklungen/Patentierungen-Sicherung
  • Vermarktungsaktivitäten inkl. Aufbau von Vertriebsstrukturen
  • Personalausgaben 
  • Gemeinkostenpauschale
  • Ausgaben für Fremdleistungen
  • Material-, Sach- und sonstige Kosten

 


Wer wird gefördert?

Antragsberechtigt sind Unternehmen die, 

-jünger als zwei Jahre alt sind

-weniger als 50 Personen beschäftigen

-einen Jahresumsatz bzw. eine Jahresbilanz unter 10 Mio. Euro haben

Wie wird gefördert?

Förderart 

  • Die Zuwendung wird als zweckgebundener, nicht rückzahlbarer Zuschuss, in Form einer Anteilsfinanzierung gewährt.

Förderquote

  • max. 90 % der förderfähigen Ausgaben 

Förderhöhe

  • insgesamt max. 150.000 Euro pro Projekt

Zusätzliche Informationen

Erfolgskontrolle:

Die Erfolgskontrolle erfolgt in bis zu drei Etappen während der Förderlaufzeit. Diese Etappen sind an individuelle Meilensteine geknüpft, die im Bewilligungsbescheid festgelegt werden. Die Anzahl der Etappen hängt von der Höhe der Förderung ab:

  • Eine Etappe bei einer Förderung von max. 50.000 Euro
  • Zwei Etappen bei einer Förderung zwischen 50.000 und 100.000 Euro
  • Drei Etappen bei einer Förderung über 100.000 Euro

 

Weitere Infos finden Sie hier.

 

Unser Expertenteam steht Ihnen gerne bei Fragen und Anliegen zur Verfügung. Vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch oder für eine unverbindliche Beratung in unserem Kalender.

Wir freuen uns über Ihre Anfrage.

Javier Calvet

Managing Director
Javier Calvet ist Geschäftsführer der Inspiralia GmbH und hat einen Abschluss in Europäischer Betriebswirtschaft.

Ines Anders

Team Lead
Ines Anders ist Teil unseres Teams in Graz und leitet den Bereich Förderungen in Deutschland.

Elena Soriano

Senior Consultant
Elena Soriano ist Teil unseres Teams in Wien. Sie arbeitet im Bereich Forschungszulage.

Christopher Scholz

Senior Consultant
Christopher Scholz ist Teil unseres Teams in Berlin und zuständig für Förderprojekte in Deutschland.

Karolina Niendorf

Senior Consultant
Karolina Niendorf ist Teil unseres Teams in Deutschland und zuständig für Förderprojekte im Bereich Forschungszulage.

Eric Schütze

Consultant
Eric Schütze ist Teil unseres Teams in Deutschland und zuständig für Förderprojekte im Bereich IT und Software.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Sie möchten immer auf dem neuesten Stand bleiben, wenn es um Förderungen geht? Abonnieren Sie jetzt einfach und unverbindlich unseren Newsletter!


Diesen Beitrag teilen
WÄHLEN SIE IHRE SPRACHE
WÄHLEN SIE IHR ZIELLAND
Für welches Land möchten Sie
Förderungen erkunden?
in Österreich bleiben
Deutschland
Schweiz