Neuer Service
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU erheblich ausgeweitet. Wir sind Ihr idealer Partner!
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Success Case
Success Case - constellr GmbH
Dank Inspiralia wurde constellr für ihre innovative Forschung und Entwicklung mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Wir sind stolz auf die erfolgreiche Zusammenarbeit.
karriere bei inspiralia
Neuer Service
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU erheblich ausgeweitet. Wir sind Ihr idealer Partner!
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Success Case
Success Case - constellr GmbH
Dank Inspiralia wurde constellr für ihre innovative Forschung und Entwicklung mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Wir sind stolz auf die erfolgreiche Zusammenarbeit.
karriere bei inspiralia
Forschung & Entwicklung

Förderungen für Ihr Forschungs- und Entwicklungsvorhaben

Sie planen die Entwicklung eines innovativen Produkts oder einer innovativen Dienstleistung, im nationalen oder internationalen Umfeld. Dann informieren wir Sie gerne über mögliche Förderungen für Forschung und Entwicklung. 

Förderung

Was wird gefördert?

Förderberatung

Industrielle Forschung ​(TRL 2-4)​

Forschung mit Ausrichtung auf ein spezifisches Ziel​ bzw. Problemstellung. Ein verwertbares Produkt oder Verfahren ist das Ziel, besteht aber erst nach mehrjähriger Weiterentwicklung.

Förderberatung

Experimentelle Entwicklung (TRL 5-8)

Entwicklung eines Funktionsnachweises unter Laborbedingungen (PoC) hin zum (marktnahen) Prototypen. Innovation und technische Herausforderungen stehen dabei im Vordergrund.

Förderberatung

Innovation​ (TRL 2-8)

Auch Projekte bei denen alleine die Innovation und der positive Nutzen im Vordergrund stehen können in manchen Programmen gefördert werden.

Förderberatung

Voraussetzungen für eine nationale F&E-Förderung​

Geförderte werden Projekte bei denen ein Großteil der Tätigkeit in Österreich stattfinden und deren Anträge vor Projektbeginn gestellt werden. Inhaltlich gibt es dabei fast keine Einschränkungen.​

Wer wird gefördert?

Förderberatung

Unternehmen aller Größen und Branchen…

…mit Firmensitz bzw. Betriebstätte in Österreich sind grundsätzlich förderfähig.​ Je nach Förderstelle und Programm kann es weitere Einschränkungen geben.

Förderberatung

Startups und junge Firmen…

…profitieren oft von besonders attraktiven Fördersätzen und speziellen Programmen.

Förderberatung

Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen…

​…mit Sitz in Österreich sind ebenfalls in vielen Programmen förderfähig, als Hauptantragssteller oder als Kooperationspartner.

Förderberatung

Gemeinden, Vereine und NGOs…​

…mit Sitz in Österreich sind ebenfalls in manchen Programmen förderfähig. Häufig ist dabei aber eine Kooperation mit einem Unternehmen nötig.

Wie wird gefördert?

Förderberatung

Bundesländerspezifisch​

Die verfügbaren Förderungen unterscheiden sich je nach Bundesland hinsichtlich Förderquoten, Abwicklung & inhaltlichen Schwerpunkten.

Förderberatung

Nicht rückzahlbare Zuschüsse bis zu 80%

​Je nach Förderprogramm und Unternehmensgröße und -alter sind bis zu 70% der anrechenbaren Projektkosten als Zuschuss möglich.

Förderberatung

Gefördertes Darlehen bis zu 51 %

Je nach Förderprogramm und Unternehmensgröße und -alter sind bis zu 51% der anrechenbaren Projektkosten als zinsbegünstigtes Darlehen möglich.

Förderberatung

Anrechenbare Projektkosten​

Förderbar sind i.d.R. folgende Kosten, die direkt dem F&E-Projekt zuordenbar sind:​
o Personalkosten (inkl. mitarbeitende Gesellschafter)​
o Kosten externer Auftragsnehmer​
o Sach- & Materialkosten​
o Investitionen in die F&E-Infrastruktur​
o Reise- und sonstige Kosten

Die wichtigsten Förderungen

filtern nach
National
Regional
EU/International

Wirtschaftsagentur Wien – Innovation

Das Förderprogramm Innovation der WAW unterstützt kleine und mittlere Unternehmen mit Sitz in Wien bei der Umsetzung von innovativen Projekten mit einer Förderung von max. 45 % der Projektkosten bis zu einer max. Fördersumme von 200.000 €. Die Mindestprojektgröße ist 30.000 € und die maximale Projektdauer beträgt 2 Jahre. Gefördert werden Personalkosten, zugekaufte Leistungen und projektbezogene Investitionen.

FFG – Basisprogramm

Im Fokus der Förderung steht die experimentelle Entwicklung. Sie umfasst Entwicklungstätigkeiten im Inland, die einen Funktionsnachweis unter Laborbedingungen (Proof of Concept – TRL 5) in einen funktionsfähigen Prototyp (TRL 8) überführen. Die Förderung beträgt dabei 50 % – 70 % der Projektkosten (max. 3 Mio. €) als Mix aus Zuschuss und Darlehen. Zentrale Bewertungskriterien sind Innovationsgehalt, technische Herausforderung, Nachhaltigkeit und Marktpotenzial.

FFG – Kleinprojekt

Das Kleinprojekt fokussiert sich auf „kleinere“ Projekte der experimentellen Entwicklung, die von kleinen und mittleren Unternehmen umgesetzt werden. Umfasst sind Tätigkeiten im Inland, die einen Funktionsnachweis unter Laborbedingungen (Proof of Concept – TRL 5) in einen funktionsfähigen Prototyp (TRL 8) überführen. Gefördert werden Projektkosten von max. 150.000 € mit einem Zuschuss von max. 60 % (bzw. 70 % bei einem Kooperationsprojekt). Zentrale Bewertungskriterien sind Innovationsgehalt, technische Herausforderung, Nachhaltigkeit und Marktpotenzial.

SFG – Ideen!Reich

Das Programm Ideen!Reich der SFG richtet sich an kleine und mittlere steirische Unternehmen, die Innovationsprojekte umsetzten möchten. Gegenstand der Entwicklung können dabei Prototypen, Demoanlagen, Beta-Versionen sowie marktreife Produkte bzw. Dienstleistungen und die dazugehörigen Geschäftsmodelle sein. Der Fördersatz beträgt im Modul „XS“ max. 70 % der anrechenbaren Projektkosten von max. 20.000 € bzw. im Modul „XL“ max. 50 % der anrechenbaren Projektkosten von max. 150.000 €.

Unser Team Forschung und Entwicklung ist gerne für Sie da!

Elisabeth Martinelli

Team Lead
Elisabeth Martinelli ist Teil unseres Teams in Graz und leitet das Team F&E.

Dominik Kogler

Consultant
Dominik Kogler ist als Umweltsystemwissenschafter Teil der Teams Forschung & Entwicklung und Sustainability.

Julian Fischer

Consultant
Julian Fischer ist Teil unseres Teams in Graz. Er ist im Bereich Forschung & Entwicklung tätig.

Bettina Peßenhofer

Project Assistant
Bettina Peßenhofer ist Teil in unserem Team in Graz und unterstützt bei F&E Projekten

GEMEINSAM MIT INSPIRALIA ERFOLGREICH

Jetzt Förderungen optimieren

Anfrage stellen und kostenloses
Erstgespräch planen

Jetzt zum Newsletter anmelden

Sie möchten immer auf dem neuesten Stand bleiben, wenn es um Förderungen geht? Abonnieren Sie jetzt einfach und unverbindlich unseren Newsletter!


Diesen Beitrag teilen
WÄHLEN SIE IHRE SPRACHE
WÄHLEN SIE IHR ZIELLAND
Für welches Land möchten Sie
Förderungen erkunden?
in Österreich bleiben
Deutschland
Schweiz