Double Equity Finanzierung
Jetzt verbesserte Einreichbedingungen!
Double Equity erleichtert die Finanzierung junger KMU. Dank der neuen AWS Garantierichtlinie ist die Beantragung jetzt noch einfacher!
Success Case
Success Case - constellr GmbH
Dank Inspiralia wurde constellr für ihre innovative Forschung und Entwicklung mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Wir sind stolz auf die erfolgreiche Zusammenarbeit.
karriere bei inspiralia
Double Equity Finanzierung
Jetzt verbesserte Einreichbedingungen!
Double Equity erleichtert die Finanzierung junger KMU. Dank der neuen AWS Garantierichtlinie ist die Beantragung jetzt noch einfacher!
Success Case
Success Case - constellr GmbH
Dank Inspiralia wurde constellr für ihre innovative Forschung und Entwicklung mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Wir sind stolz auf die erfolgreiche Zusammenarbeit.
karriere bei inspiralia
Steiermark aufgepasst
Bis zu 800.000 Euro Förderung sichern
Die Förderung für lebendige Orts- und Stadtkerne unterstützt Maßnahmen, um wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Funktionen steirischer Orts- und Stadtkerne zu fördern.
News / Expedition Zukunft START Expedition Zukunft START

Expedition Zukunft START – Ihre Idee für eine bessere Zukunft benötigt gute Vorbereitung!

Beitrag vom 17. Juni 2024
Bild von EIC Accelerator
Expedition Zukunft START 2024

Die Ausschreibung Expedition Zukunft START spricht Projekte an, die innovative Lösungen entwickeln und Potenzial für große Veränderungen in Märkten, Technologien oder Gesellschaften haben.

Expedition Zukunft START 2024

Grafik von blauem Stern

Soll Basis für große Veränderungen in Märkten, Technologien oder Gesellschaften legen

Grafik von Einstellungen

Bis zu 80.000 € hoher Zuschuss

Grafik von blauem Kompass

Einreichungen bis 27. August 2024 möglich

Anian Tröndle

area manager
Anian Tröndle ist Area Manager für Forschungs- und Entwicklungsförderungen in Graz.

Was wird gefördert?

Die Ausschreibung Expedition Zukunft START fördert Projekte, die in frühen Entwicklungsphasen innovative Lösungen vorbereiten und die Grundlage für bedeutende Veränderungen in Märkten, Technologien oder Gesellschaften legen.

Besonderes Augenmerk wird auf die Integration von Diversitätsaspekten und einen inklusiven Ansatz gelegt, um den Zugang zu Innovationen für eine breite Bevölkerungsgruppe zu erleichtern und deren Relevanz und Akzeptanz zu steigern.

Die Jury erwartet, dass Projekte klare Pläne zur Bewältigung von Umsetzungsrisiken vorlegen, die über rein technische Aspekte hinausgehen, einschließlich Nutzerakzeptanz, rechtlicher Herausforderungen und Markteintrittshürden.

Besonders hervorgehoben werden transformativer Ansätze oder bahnbrechende Ideen mit großem Potenzial für weitreichende Auswirkungen, einschließlich Skalierbarkeit, internationaler Verbreitung und positiver Veränderungen für eine breite Zielgruppe. Ein früh integriertes Verwertungskonzept mit Fokus auf Internationalisierung wird als vorteilhaft in der Bewertung durch die Jury angesehen.

 

Folgende Projektarten werden als vorbereitende Maßnahmen für FTI-Projekte unterstützt:

 

(1) Anwendungsfälle für eine vorhandene Technologie

 

Es liegt bereits eine technologische Lösung vor, deren Anwendungsmöglichkeiten auf dem Markt unklar sind und für die kein passendes Geschäftsmodell existiert. Das Projekt zielt darauf ab, konkrete Anwendungsfälle für diese Technologie zu entwickeln und zu testen. Am Ende sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, für welche Anwendungsfälle die technologische Lösung relevant ist und in welche Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten investiert werden soll.

 

(2) Ursachenanalyse 

 

Es gibt ein spezifisches und ungelöstes Problem, bei dem die Ursachen entweder unklar oder nicht ausreichend erforscht sind. Förderfähige Projekte untersuchen dieses Problem eingehend und identifizieren dabei relevante Beteiligte. Diese Probleme können entweder technologisch oder gesellschaftlich bedingt sein. Der Schlüssel ist, dass die gewonnenen Erkenntnisse als Grundlage für die potenzielle Entwicklung eines Forschungs-, Technologie- und Innovationsprojekts (FTI-Projekts) dienen können.

 

(3) Ausarbeitung und Erprobung eines technischen Konzepts

 

Es gibt technische Ideen, bei denen das Lösungskonzept noch ausgearbeitet, überprüft oder entwickelt werden muss. Dies beinhaltet auch die Konstruktion erster Prototypen, um die Validität der Konzepte und ihre Machbarkeit zu testen. Wir fördern risikoreiche Konzepte, innovative Ideen und technische Lösungsansätze für große, noch ungelöste Probleme. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Naturgesetze eingehalten werden.

 

(4) Strategie und Umsetzungsplanung großer Veränderungsprozesse

 

Es werden Vorhaben unterstützt, die als Vorbereitung für FTI-Projekte eine Strategie, Vision und Innovationsprozesse entwickeln. Dieser Prozess geht über den herkömmlichen Strategieprozess von Organisationen hinaus und zielt darauf ab, ambitionierte globale Ziele zu erreichen, wie die Vorbereitung großer Veränderungen in Märkten oder bei Zielgruppen, die Bewältigung regulatorischer Hürden oder die strategische Steuerung großer technologischer Umbrüche.


Wer wird gefördert?

(a) KMUs jeder Rechtsform, Alle Organisationen, die wirtschaftlich tätig sind:

  • Startups oder Unternehmen in Gründung
  • Personen- oder Kapitalgesellschaften mit oder ohne Gewinnabsicht
  • Natürliche Personen oder Einzelunternehmer:innen
  • Vereine

(b) Einrichtungen für Forschung und Wissensverbreitung:

  • Universitäten
  • Fachhochschulen
  • Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
  • Technologietransfer-Einrichtungen, Innovationsmittler:innen und sonstige wissenschaftsorientierte Organisationen wie z.B. Vereine mit entsprechendem Vereinszweck

(Hinweis: Die kleinstmögliche Organisationseinheit, die im Namen der Universität teilnehmen kann, ist das Universitätsinstitut oder eine nach UOG 2002/§20 vergleichbare Organisationseinheit. Voraussetzung ist, dass die teilnehmende Organisationseinheit (Institut oder vergleichbare Einheit) mit den entsprechenden Vollmachten gemäß UOG 2002/§ 27 ausgestattet ist. Organisatorisch darunter verankerte Einheiten (z.B. Arbeitsgruppen) können nicht als Projektbeteiligte fungieren.)

Wie hoch ist die Förderung?

Die Förderung im Rahmen von Expedition Zukunft START erfolgt für einen Zeitraum von maximal 12 Monaten und für Gesamtkosten von bis zu €80.000,-.

Für verschiedene Organisationen gelten unterschiedliche Maximalanteile am Projektvolumen, und zwar:

    • Kleine Unternehmen: 70%
    • Mittlere Unternehmen: 60%
    • Forschungseinrichtungen: 80%

Einreichungen sind bis 27.08.2024 möglich.

Unser Team für F&E ist gerne für Sie da!

Elisabeth Martinelli

Senior Consultant
Elisabeth Martinelli ist Teil unseres Teams in Graz und leitet das Team F&E.

Dominik Kogler

Consultant
Dominik Kogler unterstützt unser Team in Graz. Er ist im Bereich Forschung & Entwicklung tätig.

Julia Noll

Consultant
Julia Noll unterstützt unser Team in Graz. Sie ist im Bereich Forschung & Entwicklung tätig.

Julian Fischer

Consultant
Julian Fischer ist Teil unseres Teams in Graz. Er ist im Bereich Forschung & Entwicklung tätig.

Bettina Peßenhofer

Project Assistant
Bettina Peßenhofer ist Teil in unserem Team in Graz und unterstützt bei F&E Projekten

Jetzt zum Newsletter anmelden

Sie möchten immer auf dem neuesten Stand bleiben, wenn es um Förderungen geht? Abonnieren Sie jetzt einfach und unverbindlich unseren Newsletter!


Diesen Beitrag teilen
WÄHLEN SIE IHRE SPRACHE
WÄHLEN SIE IHR ZIELLAND
Für welches Land möchten Sie
Förderungen erkunden?
in Österreich bleiben
Deutschland
Schweiz